Kleidung aus synthetischen Fasern hat die Regale unserer Bekleidungsgeschäfte erobert. Aber wussten Sie, dass diese Kleidung erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit hat? Beim Waschen reiben Kunstfasern aneinander und setzen Mikrofasern frei, die ins Wasser gelangen. Diese Mikrofasern sind bei der Abwasserbehandlung schwer zu filtern und landen oft im Ozean, wo sie schädliche Auswirkungen auf das Leben im Meer haben.
Andererseits zerfallen Naturfasern wie Bio-Baumwolle, Leinen oder Wolle durch die Faulung in Klärgruben und Kläranlagen zu mineralischen Bestandteilen. Zudem lässt sich Bio-Baumwolle problemlos zu Kompost recyceln.
Daher ist es wichtig, Naturfasern zu wählen, um unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und die Gesundheit der Meeresbewohner zu schützen. Mikrofasern aus Kunststoff können auch von Fischen aufgenommen werden, was Folgen für unsere eigene Gesundheit haben kann, wenn sie in unsere Nahrung gelangen. Indem Sie sich für Kleidung aus Naturfasern entscheiden, können Sie dazu beitragen, die Menge an Mikroplastik zu reduzieren, die in die Umwelt und in unsere Lebensmittel gelangt.